Excel und Power BI: Business Intelligence für Unternehmen

Entdecken Sie die leistungsstarke Kombination aus Excel und Power BI, die Ihre Datenanalyse auf ein neues Niveau hebt. Lernen Sie, wie Sie aus komplexen Daten wertvolle Geschäftseinblicke gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Mehr erfahren

Die Synergie zwischen Excel und Power BI

Excel ist seit Jahrzehnten das Standardwerkzeug für Datenanalyse in Unternehmen. Mit der Integration von Power BI eröffnen sich jedoch völlig neue Möglichkeiten für Business Intelligence. Die Kombination beider Tools schafft einen nahtlosen Workflow von der Datenerfassung bis zur Visualisierung.

Power BI erweitert die Fähigkeiten von Excel erheblich. Während Excel hervorragend für die Bearbeitung und grundlegende Analyse von Daten geeignet ist, ermöglicht Power BI die Erstellung interaktiver Dashboards und komplexer Visualisierungen. Diese Kombination ermöglicht es Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu verbinden und tiefere Einblicke zu gewinnen.

Die wichtigsten Vorteile dieser Synergie sind:

  • Nahtlose Integration: Direkte Verbindung zwischen Excel-Daten und Power BI-Dashboards
  • Skalierbarkeit: Verarbeitung großer Datenmengen, die Excel allein überfordern würden
  • Echtzeit-Aktualisierung: Automatische Datenaktualisierung für stets aktuelle Analysen
  • Kollaboration: Einfaches Teilen von Berichten und Dashboards im Team
Excel und Power BI Integration auf einem Laptop-Bildschirm

Datenmodellierung und Transformation

1

Datenimport und -verbindung

Der erste Schritt zur effektiven Business Intelligence ist die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen. Power Query, das sowohl in Excel als auch in Power BI verfügbar ist, ermöglicht den Import von Daten aus Datenbanken, Webseiten, CSV-Dateien, anderen Excel-Dateien und Cloud-Diensten. Die Datenverbindungen können automatisch aktualisiert werden, sodass Ihre Analysen stets auf den neuesten Daten basieren.

2

Datentransformation und -bereinigung

Rohdaten sind selten direkt für die Analyse geeignet. Mit Power Query können Sie Daten transformieren und bereinigen, ohne die Originaldaten zu verändern. Sie können Spalten umbenennen, Datentypen ändern, Duplikate entfernen und komplexe Berechnungen durchführen. Diese Transformationen werden als Schritte aufgezeichnet und bei jeder Datenaktualisierung automatisch wiederholt.

3

Datenmodellierung mit Power Pivot

Power Pivot ermöglicht die Erstellung von Beziehungen zwischen verschiedenen Datentabellen. Durch die Erstellung eines relationalen Datenmodells können Sie komplexe Analysen durchführen, ohne SVERWEIS-Formeln oder umfangreiche Arbeitsmappen zu erstellen. Die DAX-Formelsprache (Data Analysis Expressions) bietet leistungsstarke Funktionen für fortgeschrittene Berechnungen und Kennzahlen.

Geschäftsmann analysiert Datenmodell in Power BI

Vom Datenmodell zur Geschäftsentscheidung

Ein gut strukturiertes Datenmodell ist die Grundlage für aussagekräftige Analysen. Es ermöglicht Ihnen, Geschäftsfragen zu beantworten und Trends zu erkennen, die sonst verborgen bleiben würden. Mit Excel und Power BI können Sie:

  • Verkaufstrends nach Regionen, Produkten oder Zeiträumen analysieren
  • Kundenverhalten und -präferenzen identifizieren
  • Budgetabweichungen erkennen und Prognosen erstellen
  • Leistungskennzahlen (KPIs) überwachen und visualisieren
  • Anomalien und Ausreißer in Ihren Daten identifizieren

Datenvisualisierung und Dashboards

Die Visualisierung von Daten ist entscheidend, um komplexe Informationen verständlich zu präsentieren. Power BI bietet eine Vielzahl von Visualisierungsoptionen, die weit über die Möglichkeiten von Excel hinausgehen. Von einfachen Balken- und Liniendiagrammen bis hin zu komplexen Karten, Trichterdiagrammen und benutzerdefinierten Visualisierungen – Power BI macht Ihre Daten lebendig.

Interaktive Dashboards

Erstellen Sie interaktive Dashboards, die es Benutzern ermöglichen, Daten zu filtern, zu sortieren und zu erkunden. Durch die Verwendung von Slicern, Filtern und Drilldowns können Benutzer die Daten aus verschiedenen Perspektiven betrachten und tiefere Einblicke gewinnen.

Storytelling mit Daten

Power BI ermöglicht es, Datengeschichten zu erzählen. Mit der Funktion "Berichte" können Sie mehrere Visualisierungen auf einer Seite kombinieren und logische Zusammenhänge darstellen. Durch die Erstellung mehrerer Seiten können Sie eine komplette Geschichte entwickeln, die Ihre Daten zum Leben erweckt.

Automatisierte Berichterstellung

Sparen Sie Zeit durch automatisierte Berichte. Power BI kann Berichte nach Zeitplan aktualisieren und per E-Mail versenden. So erhalten Entscheidungsträger regelmäßig die neuesten Informationen, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

Praxisbeispiel: Vertriebsanalyse mit Excel und Power BI

Ein mittelständisches Handelsunternehmen nutzte Excel zur Erfassung von Verkaufsdaten aus verschiedenen Filialen. Die Analyse war zeitaufwändig und fehleranfällig. Nach der Implementierung von Power BI konnten die Daten automatisch aus dem ERP-System importiert und mit Excel-basierten Planungsdaten verknüpft werden. Das Ergebnis war ein interaktives Dashboard, das Verkaufsleistung, Lagerbestand und Kundenverhalten visualisierte. Die Entscheidungsträger konnten nun:

  • Umsatzentwicklungen in Echtzeit verfolgen
  • Leistungsschwache Produkte identifizieren
  • Lagerbestände optimieren
  • Verkaufsprognosen erstellen

Die Implementierung führte zu einer Reduzierung der Berichterstellungszeit um 80% und einer Steigerung der Verkaufseffizienz um 15% durch datengestützte Entscheidungen.